234. Ausstellung | Fenster im Baum
16.6. – 23.7.2016
Vernissage: 16. Juni 2016, Donnerstag, 19.00 Uhr
Finissage: 23. Juli 2016, Samstag, 15 Uhr
![]() |
SOLVEIG KAREN BOLDUAN
|
|
1958 | geboren in Pritzwalk, Kindheit in Bad Saarow | |
1978–83 | Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee | |
seit 1983 | freischaffend in Spremberg und Felixsee (Klein Loitz) | |
1993 | Hauptpreis der Europa-Biennale Niederlausitz | |
1994/95 | Fördervertrag mit der Käthe-Dorsch-Stiftung Berlin | |
1995 | Arbeitsaufenthalt mit Stipendium in Rio de Janeiro, Brasilien (Museu de Arte Moderna) | |
1996 | Gewinnerin des Wettbewerbs »Kunst am Bau« der Investitionsbank des Landes Brandenburg | |
1996/97 | Gewinnerin des Wettbewerbs »Kunst am Bau« Kreiskrankenhaus Herzberg (Eingangshalle) | |
2012 | Gewinnerin des Gestaltungswettbewerbs um den Klimapreis der Landeshauptstadt Potsdam Preisträgerin (2. Preis) der internationalen Ausschreibung für die Gestaltung der Sichtschneise am Bärwalder See (Sachsen) |
|
Ausstellungen seit 2010 (Auswahl) | ||
2016 | Zielona Gora, BWA »DDR Expressiv–Die 80er Jahre« Cottbus, Galerie 5 »Crossover« Potsdam, Galerie M »Crossover« (mit Christina Köster) |
|
2015 | Frankfurt/O, Museum Junge Kunst »DDR Expressiv…« Cottbus, Galerie Haus 23 »Aus meinen Gärten« |
|
2014 | Dresden, Galerie Felix/Galerie Haus 23 »Köpfe und Arbeiten auf Papier« Cottbus, Kunstmuseum Dieselkraftwerk »Zwischenräume« (Gruppenausstellung) |
|
2013 | Altenau, Galerie Altenau 04 Berlin, Manufakturgalerie Kleinmachnow, Kunstverein »Zwölfmix« |
|
2012 | Alt-Langsow (Oderbruch), Kunstverein Schul- und Bethaus (mit Matthias Körner) Potsdam, Landesärztekammer Luckau, Schlossberg »SPEKTRALE 5« Wiligrad, Kunstverein Wiligrad »Stadtbild 2012« |
|
2011 | Berlin, Sophien-Edition (mit Ute Hausfeld und Ursula Strozynski) Cottbus, Landesärztekammer |
|
2010 | Cottbus, Kunstmuseum Dieselkraftwerk »MARKierungen“ Potsdam, Galerie M »Zeitgeist« Cottbus, Galerie Haus 23 Leipzig, Spinnerei »VIERMALZWÖLF« Werkschau |
|
Niemals sind die Dinge auf Bildern das, was sie zu sein scheinen… Es bleibt was es ist: Farbe auf einem Grund, in eine Form gebracht. In eine Form die beim Abtasten mit den Augen Erinnerungen weckt…an alles, was ich erinnere, wenn ich an Spaziergänge durchs lausitzer Revier denke. An alles, was ich erinnere, wenn ich an Kindheit denke… An alles, was ich erinnere, wenn ich mal weit weg bin und an „zu Hause“ denke. Solveig benutzt so ziemlich alles an Materialien, was Ihr verfügbar ist. Natürlich Holz und Stein, aber auch Wachs, Haare, Stoffe und Fäden, auch mal Tackerklammern, Stricke und Gläser, Heu und Stroh… aber darum geht es ja auch gar nicht. Das Eigentliche, was die Arbeiten am Ende ausmacht, ist nicht das Material aus dem sie gemacht sind, dieses ist nur Mittel, Medium, das mitspielen darf… Matthias Körner |
||
Werke von Solveig Karen Bolduan:
![]() |
IRIS BRANKATSCHK |
|
1958 | geboren in Bautzen | |
1974–77 | Abendstudium der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Außenstelle Bautzen bei Egon Pukall | |
1977–83 | Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig, Diplom | |
1987–90 | Meisterschülerin HGB Leipzig–Künstlerbücher mit Heidemarie Härtl, Leipzig | |
seit 1990 | freiberuflich als Malerin/Grafikerin | |
seit 1995 | lebt und arbeitet in Pließkowitz bei Bautzen Kunstpreis der Oberlausitz 2004 |
|
Einzelausstellungen (Auswahl) | ||
2016 | Kamenz, Museum der Westlausitz »gespinste« mit Sophie Natuschke | |
2015 | Dresden, Galerie Himmel »Schilf« | |
2014 | Kiel, Galerie Brennwald »Landstrich« | |
2013 | Zittau, Galerie Kunstlade »Sog« | |
2012 | Hainewalde, Schloß »4chambres« Bautzen, Galerie Budissin »Schauplatz« |
|
2010 | Dresden, Kunsthandlung Koenitz »Spiegelungen« | |
2009 | Bautzen, Sorbisches Museum »Areal« Dresden, Galerie Adlergasse »Schöne Stille« |
|
Gruppenausstellungen (Auswahl) | ||
2015 | Bautzen, Sorbisches Museum »Gesammelte Werke–Neuerwerbungen Bildender Kunst« Pulsnitz, Ostsächsische Kunsthalle »Künstler der Oberlausitz« Kirschau, Im Friese »Frei im Raum« |
|
2014 | Klagenfurt, Künstlerhaus »Přechod, Übergang, Prehod« | |
2013 | Karlsruhe »art KARLSRUHE« | |
2012 | Liegau-Augustusbad, Galerie Klinger »Sommerspektrum« | |
2011 | Bautzen, 11. Bautzener Herbstsalon »… so romantisch wie möglich« | |
2010 | Dresden, Festspielhaus Hellerau »Koordinatensystem Kunst/20 Künstler–20 Positionen« | |
2009 | Leipzig »16. Leipziger Jahresausstellung–1×10=20« | |
2008 | Cottbus, Kunstmuseum Dieselkraftwerk »[Märkischer Sand], Spuren zwischen Sujet, Werkstoff und Landschaftsraum« | |
2006 | Leipzig, 13. Leipziger Jahresausstellung »Wildwuchs« | |
Iris Brankatschks enge Verbundenheit mit der Lausitzer Landschaft spiegelt sich in Ihrem Schaffen wieder. Die Wasserläufe der Spree, die stillen Heideteiche thematisiert sie seit vielen Jahren. Ihre Arbeiten zeigten bisher kaum Menschen, trotzdem ist der Mensch in ihrem Werk schon immer allgegenwärtig. Die Kähne, Wehre, Wasserbauwerke und auch die Tagebauwüsten sprechen vom menschlichen Tun. Ihre Arbeit erwächst vielfach aus ihren Kindheitslandschaften, oft unbewusst, teilweise aber auch durch bewusstes reflektieren eigener Lebenswege und der Einordnung in die heutige Welt. Sie selbst sagt dazu: „Ich glaube, ich sehe meine Bilder als Raum von Geschichte. In meinen Arbeiten füllt sich dieser Raum genau mit jener Geschichte, die uns, die mich ausmacht.“ Nicht nur in ihren großen Fotocollagen beobachtet sie das Menschenleben, sondern auch in kleinformatigen Gouachen trifft man auf die stillen Gesten des Seins. Tanja Böhme, gek. Auszug aus Laudatio zu »gespinste«, Kamenz 2016 |
||
Werke von Iris Brankatschk:
[der Flyer zur 234. Ausstellung als PDF]