2012
Lesung und Gespräch: Angela Rohr
29.11.2012, Donnerstag, 19:00 Uhr
Gesine Bey (Herausgeberin) und Sabine Krusen lesen aus der Erzählung
„Der Vogel“ von Angela Rohr
Lesung und Gespräch: Renate Feyl
08.11.2012, Donnerstag, 19:00 Uhr
“Lichter setzen über grellem Grund″
Renate Feyl liest aus ihrem Buch.
Lesung und Gespräch: Regina Scheer
15.11.2012, Donnerstag, 19:00 Uhr
Regina Scheer liest aus ihrem unveröffentlichten Roman „Machandel“
Lesung und Gespräch | Prof. Peter Gstettner
23.10.2012, Dienstag, 19:30 Uhr
Prof. Peter Gstettner (Klagenfurt) zur Gedenkstättenarbeit in der Republik Österreich und zu seiner Publikation
„Erinnern an das Vergessen. Gedenkstättenpädagogik und Bildungspolitik“
Lesung und Gespräch: Monika Melchert
17.10.2012, Mittwoch, 19:00 Uhr
Lesung und Gespräch
“Heimkehr in ein kaltes Land. Anna Seghers in Berlin 1947 bis 1952″
Monika Melchert liest aus ihrem Buch.
ABSTRAKT – ASSOZIATIV
20.09.12, 19.00 Uhr, Donnerstag
Versuche mit Video
Günther Petzold
Beginn einer Reihe mit Medienarbeiten-Plattform für künstlerische und journalistische Arbeiten unterschiedlicher Medien
Kriegsgegnerinnen
im Ersten Weltkrieg
13.09.12, 19.00 Uhr, Donnerstag
Jo Mihaly und Clara Zetkin
Lesung und Gespräch
Briefe von Clara Zetkin liest Marga Voigt.
Sabine Krusen liest die Passagen aus dem Buch von Jo Mihaly „…da gibt´s ein Wiedersehen! Kriegstagebuch eines Mädchens. 1914-1918.“
WALPURGISTAG
11.09.2012, 19.00 Uhr
Lesung und Gespräch
mit Annett Gröschner aus ihrem neuen Roman WALPURGISTAG
SONUTARIUM LABYRINTH
06.09.2012
Lesung und Gespräch
von Astrid Vehstedt
Astrid Vehstedt ist in Hamburg geboren. Sie lernte zunächst Geige und studierte Musiktheater-Regie an der Hamburger Musikhochschule bei Götz Friedrich. Durch ihre Engagements im Musik- und Sprechtheater in Brüssel, London und Paris lebte sie viele Jahre überwiegend in Belgien.
Zu ihren literarischen Arbeiten zählen:
„Missa e Combattimento-Scenes from a Holy War“, ein Stück in englischer Sprache über die Kreuzzüge,
„das laboratorium mundi des herrn agrippa“,
„lieder ohne worte“,
„Neues aus Brüssel“,
„Umpolung“.
Sie inszenierte u.a. „Agamemnon“ von Aischylos (London), „Roccos Erzählung“ von Walter Jens (Brüssel), „Missa e Combattimento“ von Monteverdi/Weir, „Jakob Lenz“ von Wolfgang Rihm (Antwerpen).
Für die „Deutsche Bühne“ veröffentlichte sie den Essay „Nachdenken über die différence“.
Sie schreibt Beiträge für Programmhefte, vorwiegend in Englisch, Französisch und Niederländisch.
In Belgien gründete sie 1989 das „Ensemble interkulturell“, das sie bis 1999 leitete.
„Irgendwann würde er ihn zu fassen kriegen. Und dann? Dann käme der nächste Verbrecher an die Reihe und dann wieder der nächste, wie in den vergangenen Jahren. Es war wie in einem Labyrinth; und hinter jeder Verzweigung war wieder ein neuer Fall, bis man vielleicht einmal in das dunkle Zentrum vorstieß…“
Eintritt: 4,- €/erm. 3,- €
Lesung & Gespräch
10.07.2012, 19.00 Uhr
Lesung und Gespräch
“ausgerechnet wahlverwandt”
Franziska Trauth liest aus ihrem Roman
Lesung
14.06.2012, 19.00 Uhr
Christa Jeitner liest aus einem Manuskript „Wer sieht, sieht nicht wieder„.
Notizen zu Entstehungsprozessen
„Anstelle von Skizzen notiere ich seit Jahrzehnten Intuitionen und Bildvorstellungen. Auswahl, Einflüsse, Schwierigkeiten und Entscheidungen werden parallel zur Arbeit am Werk festgehalten. Das deckt auch die Herkunft von manchem auf, was in die Arbeit eingeht.“
Eintritt 4,- €/ erm. 3,- €